Über mich
...und hier die erste Seite des Prologes und die letzte Seite des Werkes in den Kopien meiner Bücher.
Es gibt eine sehr schöne Stelle im Werk des Gottfried von Straßburg:
...und Verbannung.
Prolog von
“Tristan
und Isolde”
Tristan trifft sich mit Isolde und wird dabei von Marke in einem Baum belauscht. Was macht Marke so
neugierig und warum versteckt er sich dabei? Der Marke ist nämlich der Ehemann von Isolde und hat
durch den Hinweis eines Hofbeamten von der Verabredung seiner Frau erfahren. Was oft als unerfüllte
Liebessehnsucht dargestellt wird ist eigentlich glatter Ehebruch! Marke ist der König von Cornwall und
Tristan der Sohn des Riwalin, des Königs von Lohnois. Zugutehalten muß man den Liebenden, daß sie
versehentlich von einem Liebestrank gekostet haben, der sie erst unsterblich ineiander verlieben ließ. Eine
Tragödie also.
sich ebenso in der Bibel des Alten Testamentes wiederfinden!
Nun zu meiner Behauptung, daß hier jüdische Verfasser diesen Stoff
abgekupfert und in ihrem Sinne für die jüdisch- christliche Bibel verfälscht
haben.
Original
Achtung! Ich werde jetzt mit diesen beiden
Abbildungen eine Geschichtsfälschung betreiben!
Sie werden schon bemerkt haben, auf welches Bild in der Bibel des Alten Testamentes ich hinaus will:
“Adam und Eva im Paradies vor dem Baum der Erkenntnis”.
Wer die Juden wirklich sind
Teil 2
“Tristan und Isolde- Die Baumgartenszene”
Anzumerken gilt, daß das Werk als unvollendet gilt, da das Ende bis heute nicht aufgefunden wurde.
Warum wurde es nicht aufgefunden und wo könnte man suchen?
Nun, man müßte “in den Archiven der Welt” suchen, denn so sieht die Handschrift aus dem 13. Jhdt aus,
welche Sie im Internet finden, wenn sie auf das Bild klicken. In diesem Fall kommen Sie zur digitalen
Abteilung der Universitätsbibliothek Heidelberg. Abschließend die Gegenüberstellung der 1. Strophe des
Prologes in der Originalhandschrift und der bei Reclam.
1.
“Baum der Weisheit”,
Meister Bertraum
1400
...das “Adam und Eva im Paradies vor dem Baum
der Erkenntnis”- Thema
hier
1. Mose 2, 15- 17
raufklicken
1. Mose 3, 9- 10
raufklicken
“Tristan und Isolde” ist ein Gedichtwerk von Gottfried von Straßburg in 19.548 Zeilen, das sind 9.774 gereimte
Verspaare, sieht man vom Prolog ab, der hat nämlich 11 gereimte 4- zeilige Strophen. In der 12. Auflage
2007 der Reclams- Ausgabe ergeben das für den 1. und 2. Band jeweils 572 Seiten, also gemeinsam 1.144
Seiten für das mittelhochdeutschen Gedicht auf der linken und die neuhochdeutsche Übersetzung auf der
rechten Seite. Der 3. Band bildet den Stellenkommentar. Das sind die drei Bände...
Schluß von
“Tristan
und Isolde”
Reclam
Links...
Rechts...
...das “Tristan und Isolde im Baumgarten, wie sie
von Marke im Baum belauscht werden” - Thema
Hier:
“Tristan und Isolde”
14. Jhdt.
(Reclam- Einband)
“Tristan und Isolde”
Holzschnitt
Ivoire, Paris, 1340-1350
(Musée du Louvre,
Département des Arts
décoratifs, nr. OA 10958).
“Adam und Eva”, Cornelius
von Haarlem
1592
Ich nehme die Abbildung des Meister Betram aus dem
14. Jhdt, welches das Motiv “Gott mit Adam und Eva
vor dem Baum der Erkenntnis” zeigt...
...schneide rund um Gottes
Haupt den Goldteppich weg,...
...und setze Gott eine Krone auf.
Der im Baum sitzende König Marke, wie er
gerade seine Frau Isolde mit Tristan nach
dem vollzogenem Ehebruch, also nackt
erwischt hat.
Darunter schreiben wir:
(Achtung! Geschichtsfälschung!)
Nun vergleichen wir mit dem Holzschnitt, welcher im
Museum des Louvre hängt, und tatsächlich Tristan und
Isole mit Marke im Baum zeigt:
Ich finde, die Fälschung kann sich durchaus sehen lassen.
(Achtung! Geschichtsfälschung!)
Dann nehmen wir uns die Inhaltsangabe des “Tristan”,...
2.
1.
...lesen dort erstaunt, daß diese Szene mit Marke im Baum tatsächlich...
...heißt, lesen die nächsten Kapitel durch,...
...und bemerken so, daß...
, ...
...die...
, und...
1. Mose 3, 23- 24
raufklicken